FAQs

Häufige Fragen zu OMNi-BiOTiC®

Kann ich OMNi-BiOTiC® nur in Wasser auflösen?

Wasser ist aufgrund seines pH-Wertes optimal geeignet, um die gefriergetrockneten Bakterien zu aktivieren. Aber auch Milch, Joghurt oder Tee sind gut geeignet, um OMNi-BiOTiC® zu rehydrieren. Bitte beachten Sie generell: Die Flüssigkeit, in der Sie OMNi-BiOTiC® auflösen,

  • darf nicht heißer als 40° C sein
  • sollte nicht Kaffee, Alkohol, oder andere Flüssigkeiten mit sehr saurem pH-Wert sein (z.B. Cola, Grapefruitsaft, Essig)
  • und möglichst keine Kohlensäure enthalten.

Wie lange soll man das empfohlene OMNi-BiOTiC®-Produkt einnehmen?
Um spürbare Effekte zu erfahren, wird die Einnahme von OMNi-BiOTiC® für zumindest 1 Monat oder die von Ihrem Arzt angeratene Dauer empfohlen. Wie lange Sie OMNi-BiOTiC® einnehmen sollten, hängt aber natürlich auch vom Zustand Ihres Darms, dem Alter und dem Lebensstil ab. Eine allgemeine „Faustregel“ lautet: 1 Monat OMNi-BiOTiC® für jedes Jahr, in dem Sie Ihrem Darm besonders viel zugemutet haben. Bei Bedarf können Sie OMNi-BiOTiC® auch zeitlich unbegrenzt einnehmen, denn die in den Produkten enthaltenen Bakterienstämme kommen alle natürlich im menschlichen Körper vor.
Sind OMNi-BiOTiC®-Produkte für Vegetarier bzw. für Veganer geeignet?
Prinzipiell ja: OMNi-BiOTiC®-Produkte enthalten alle kein tierisches Eiweiß, lediglich in OMNi-BiOTiC® metabolic sind kleinste Mengen von Milchzucker enthalten (entsprechend dem Lactose-Gehalt in ca. 4 Tropfen Kuhmilch).
Kann man OMNi-BiOTiC® trotz einer Intoleranz (Histamin, Fructose) einnehmen?
OMNi-BiOTiC®-Produkte enthalten unterschiedliche Ballaststoffe, die den Bakterien als spezifische Nahrung dienen, auch z.B. Fructooligosaccharide oder Inulin. Dies sind die natürlichen Nährstoffe von Darmbakterien, welche jedoch in OMNi-BiOTiC®-Produkten nur in minimalen Mengen enthalten sind (deutlich weniger, als z.B. beim klinischen Atemtest verwendet wird, um eine messbare Reaktion zu provozieren). Wenn die Aktivierungszeit auf 30 Minuten verlängert wird, verstoffwechseln die Bakterien ihre Nahrung (= Fructooligosaccharide, Inulin etc.) fast vollständig, sodass höchstens noch einzelne Moleküle dieser Stoffe in den Darm gelangen. Am Beipackzettel ist ersichtlich, ob diese Ballaststoffe im jeweiligen OMNi-BiOTiC®-Produkt enthalten sind.

Die Bakterien in OMNi-BiOTiC® werden außerdem genetisch dahingehend untersucht, ob sie in der Lage wären, Histamin zu produzieren. Für unsere Produkte werden ausschließlich Bakterienstämme verwendet, die selbst kein Histamin herstellen können, somit können OMNi-BiOTiC®-Produkte von Personen mit Histaminunverträglichkeit bedenkenlos eingenommen werden.

Muss sich der Darm erst an die Zufuhr der nützlichen Bakterien gewöhnen?
Je nachdem, wie stark Ihre Darmflora geschädigt ist, kann das durchaus der Fall sein. Wenn Sie bereits erheblich in Ihrem Wohlbefinden eingeschränkt sind, ist es empfehlenswert, über mehrere Wochen hinweg Ihre Tagesdosis erst langsam zu steigern (beginnend bei einer Messerspitze), um Blähungen und andere Verdauungsprobleme zu verhindern. Solche Beschwerden treten jedoch nur bei etwa 5% der Anwender auf.
Kann ich OMNi-BiOTiC® mit anderen Nahrungsergänzungsmitteln oder mit Medikamenten einnehmen?
Ja, das können Sie tun, denn OMNi-BiOTiC®-Produkte enthalten nur Bakterienstämme, die natürlich im menschlichen Darm vorkommen, und keinerlei chemische „Wirkstoffe“, die in Wechselwirkung mit Medikamenten treten können.
Ist es möglich, zwei OMNi-BiOTiC®-Produkte miteinander zu kombinieren?
Ja, man kann problemlos z.B. in der Früh ein anderes OMNi-BiOTiC® einnehmen, als am Abend. Man sollte nur vermeiden, zwei verschiedene OMNi-BiOTiC®-Produkte gleichzeitig in einem Glas aufzulösen, denn jede Bakterienkombination ist genau aufeinander abgestimmt und mit ihrer speziellen „Lieblingsspeise“ in Form einer Matrix ergänzt.
 

Höchste Qualität für Ihr "bauchgefühl"

OMNi-BiOTiC® & OMNi-LOGiC®

 

Immer top informiert!

Unser OMNi-BiOTiC® Blog

Mutter & Kind
Neurodermitis beim Kind
Tiergesundheit
Gestresstes Tier – Gestresster Darm
Beschwerden & Ratgeber
Raus aus dem „Sitzkreislauf“
Neues aus der Forschung
Krebs: Antibiotika können Checkpoint-Inhibitoren wirkungslos machen
Neues aus der Forschung
Mortalität: PPI gefährlicher als H2-Blocker
Frauengesundheit, Neues aus der Forschung
Brustkrebs: probiotische Prophylaxe
Reisetipps
Reisebericht: Namibia