Oslo – Der regelmäßige Konsum von probiotischer Milch, der in Norwegen bei Schwangeren sehr beliebt ist, hat in einer prospektiven Beobachtungsstudie in BMJ Open (2018; 8: e018021) die Rate der Präeklampsien und der Frühgeburten gesenkt.
Viele Norweger trinken Milch, die mit Lactobacillus acidophilus (LA-5), Bifidobacterium lactis (Bb12) und/oder Lactobacillus rhamnosus GG (LGG) angereichert ist. Die Werbebotschaften des führenden Herstellers Tine kommen in der Bevölkerung offenbar gut an. Etwa ein Viertel der Frauen, die an der „Norwegian Mother and Child Cohort Study“ (MoBa) teilnahmen, gab in einem Fragebogen an, bereits vor der Schwangerschaft regelmäßig ein Glas probiotischer Milch getrunken zu haben.
In der Schwangerschaft stieg der Anteil zunächst auf 37 Prozent. In der Spätschwangerschaft tranken noch 32 Prozent der Frauen regelmäßig probiotische Milch. Der durchschnittliche Konsum lag bei anderthalb Gläsern, was etwa 390 ml entspricht.
Protektive Wirkung erkennbar
Epidemiologen des Folkehelseinstituttet in Oslo hatten bereits in zwei früheren Studien den Konsum von probiotischer Milch mit einer verminderten Rate von Präeklampsien und Frühgeburten in Verbindung gebracht. Auf der Basis von 18.000 und 33.000 Frauen war eine protektive Wirkung für beide Erkrankungen erkennbar gewesen. Inzwischen ist die Zahl der Teilnehmerinnen auf über 70.000 angestiegen, was Mahsa Nordqvist und Mitarbeiter veranlasste, die Untersuchung zu wiederholen.
Von den 37.050 Frauen, die in die Präeklampsie-Analyse einbezogen wurden, erkrankten 1.851 oder 5 Prozent an der Schwangerschaftskomplikation. In 550 Fällen kam es zu einem schweren Verlauf mit starken Beschwerden, einem Anstieg des Blutdrucks auf über 160/110 mm Hg, einer Proteinurie von mehr als 3 g/24 Stunden, eventuell auch zu einem HELLP-Syndrom. Unter den Frauen, die in der Spätschwangerschaft regelmäßig probiotische Milch getrunken hatten, kam es hingegen um 20 Prozent seltener zu einer Präeklampsie (Odds Ratio 0,80; 95-Prozent-Konfidenzintervall 0,68 bis 0,94). Das Risiko einer schweren Präeklampsie wurde sogar um 32 Prozent gesenkt (Odds Ratio 0,68; 0,50-0,92).
Der Einfluss auf die Frühgeburtlichkeit war weniger eindeutig. Von den 34.458 Frauen, die in die Analyse einbezogen wurden, erlitten 2.858 eine Frühgeburt. Darunter waren 1.795 spontane Frühgeburten und 1.065 ärztlich eingeleitete Frühgeburten. Eine Beziehung zur probiotischen Milch ließ sich für einen Konsum in der Frühschwangerschaft herstellen, der wie zu erwarten für die spontanen Frühgeburten signifikant positiv war (Odds Ratio 0,74; 0,57-0,96).