08. Mrz 2019

Wenn der Darm depressiv macht

Die Psyche schlägt nicht nur auf den Magen, auch der Darm beeinflusst die Stimmung. Der Experte erklärt die Darm-Hirn-Achse.

Die Verdauung als Spiegel der Seele – das kennt man. Stress macht Bauchweh oder stört die regelmäßige Darmentleerung. Aber: die Seele als Spiegel des Darms? Klingt nicht so vertraut, ist aber das Forschungsgebiet des Neurogastroenterologen Peter Holzer, der an der Med Uni Graz Österreichs einzigen Lehrstuhl für dieses noch junge Metier innehat.

Darm-Hirn-Achse

„Gehirn und Darm kommunizieren miteinander“, erklärt Holzer den Schwerpunkt seiner Arbeit – und zwar über verschiedene Kanäle. So ist der Darm ein eigenes komplexes Nervensystem, ein „Hirn im Bauch“, das über Nervenbahnen mit dem Gehirn im Kopf verbunden ist und Informationen weitergibt, was im Unterbauch so passiert. Aber auch über Hormone, die Botenstoffe des darminternen Immunsystems und die im Darm lebenden Mikroorganismen wird kommuniziert.

Aber nicht immer harmonisch. So können bestimmte Hormone depressive Verstimmungen auslösen, auch Entzündungen im Darm oder eine gestörte Darmflora haben denselben Effekt.

Gehirn und Darm kommunizieren miteinander.
Dr. Peter Holzer, 
Neurogastroenterologe

Die Einbahnstraße – Psyche beeinflusst Verdauung – wird nun also als zweispuriger Datenhighway verstanden. Und die Konsequenzen? Da sich die Darmflora durch die Ernährung beeinflussen lässt, könnte man, wenn man das Mikrobiom im Darm in Zukunft besser versteht, die psychische Gesundheit schon durch das richtige Essen fördern.

QUELLE: https://www.msn.com/de-at/lifestyle/gesundheit/wenn-der-darm-depressiv-macht/ar-BBJLPqd?li=BBqg9qG

 
Immer top informiert!
Unser OMNi-BiOTiC® Blog

Lesen Sie spannende Artikel rund um den Darm und seine mikroskopisch kleinen Bewohner sowie holen Sie sich Tipps für Ihre Darmgesundheit!

Beschwerden & Ratgeber, Neues aus der Forschung
Probiotika-Einsatz bei Schlafstörungen
Ernährung & Rezepte, POWER-Team
Ernährungsmythen im Sport: Fakt oder Fake?
Neues aus der Forschung
Zusammenhang zwischen Unfruchtbarkeit und vaginaler Flora
Beschwerden & Ratgeber, Frauengesundheit
Scheidenflora und Sex – wie hängt das zusammen?
Beschwerden & Ratgeber, Frauengesundheit
Scheidentrockenheit
Frauengesundheit
Bakterielle Vaginose oder Scheidenpilz
Beschwerden & Ratgeber, Frauengesundheit
Die Scheidenflora im Lauf des Lebens
Beschwerden & Ratgeber, Frauengesundheit
Polyzystisches Ovar-Syndrom (PCOS): Was hat der Darm damit zu tun?