25. Aug 2022

Apfel-Palatschinken

  • für 5 Personen
  • 30 Minuten 

Zutaten: 

Für den Teig: 

  • 120 g glattes Mehl
  • 250 ml Milch
  • 2 Eier
  • etwas Salz

Für die Fülle: 

  • 2-3 Äpfel
  • 2 EL Zucker
  • 1 Zimtrinde
  • Zimt, gemahlen

Zubereitung

Für die Apfel-Palatschinken zuerst den Palatschinkenteig vorbereiten. Dafür die Eier mit der Milch verquirlen. Etwas Salz und Mehl hinzugeben und die Masse zu einem glatten, dünnflüssigen Teig verrühren. Etwas Butter in einer Pfanne erhitzen und den Teig so dünn wie möglich eingießen, backen und einmal vorsichtig wenden. Diesen Vorgang wiederholen, bis der Teig aufgebraucht ist.

Für die Fülle die geschälten, entkernten, klein geschnittenen Äpfel mit Zucker und Zimtrinde in Wasser weich kochen. Nach dem Abseihen mit Zimt und je nach Geschmack mit etwas Zucker vermengen und die Palatschinken füllen. Die Apfel-Palatschinken sofort servieren.

Tipp

Je nach Wunsch können Sie zu den Apfel-Palatschinken noch Rosinen dazugeben.

Unser Expertentipp

Zimt wärmt von innen und gilt daher besonders im Winter als beliebtes Gewürz. Ein zusätzlicher Vorteil: Wer seine Süßspeisen mit Zimt verfeinert, benötigt zumeist weniger Zucker. Probieren Sie Zimt auch in Porridge oder in einem Shake aus Milch, Banane und Chiasamen.

 
Immer top informiert!
Unser OMNi-BiOTiC® Blog

Lesen Sie spannende Artikel rund um den Darm und seine mikroskopisch kleinen Bewohner sowie holen Sie sich Tipps für Ihre Darmgesundheit!

Beschwerden & Ratgeber, Neues aus der Forschung
Probiotika-Einsatz bei Schlafstörungen
Ernährung & Rezepte, POWER-Team
Ernährungsmythen im Sport: Fakt oder Fake?
Frauengesundheit, Neues aus der Forschung
Zusammenhang zwischen Unfruchtbarkeit und vaginaler Flora
Beschwerden & Ratgeber, Frauengesundheit
Scheidenflora und Sex – wie hängt das zusammen?
Beschwerden & Ratgeber, Frauengesundheit
Scheidentrockenheit
Frauengesundheit
Bakterielle Vaginose oder Scheidenpilz?
Beschwerden & Ratgeber, Frauengesundheit
Die Scheidenflora im Lauf des Lebens
Beschwerden & Ratgeber, Frauengesundheit
Polyzystisches Ovar-Syndrom (PCOS): Was hat der Darm damit zu tun?