14. Okt 2021

Mag. Marie-Thérèse Fleischer BSc

Gestresste Kinder und ihre Verdauung

Zwischen Hausaufgaben, Lernen und verplanter Freizeit bleibt oftmals zu wenig Raum, um einfach nur Kind zu sein. Das wirkt sich auch auf die Verdauung negativ aus.Ā 

Jedes sechste Kind fühlt sich im täglichen Leben überfordert: Die Schule ist Stressfaktor Nummer 1 für Mädchen und Jungen. Auseinandersetzungen mit Freunden oder Mitschülern drücken auf die kindliche Psyche, genauso wie Streit in der Familie oder eine Trennung der Eltern. Sogar die Freizeit kann Stress auslösen: Ein voller Terminkalender und kaum Zeit zum freien Spielen werfen sensible Seelen aus der Bahn. Eltern sollten auch ihren eigenen Umgang mit Stress hinterfragen: Immerhin haben sie als Vorbilder einen großen Einfluss darauf, ob ihr Kind lernt, mit belastenden Situationen angemessen umzugehen. Steht der Nachwuchs ständig unter Strom, bemerken Eltern das durch verschiedene Anzeichen: Probleme mit dem Ein- und Durchschlafen, Unruhe, Aggressivität oder häufiges Weinen. Manche Kinder wollen gar nichts essen, andere trösten sich hingehen mit übermäßiger Nahrungsaufnahme. Und auch der Darm reagiert auf die ständige Anspannung mit Blähungen, Durchfall oder Verstopfung.

Verdauungsprobleme beim KindVerdauungsprobleme durch Eindicken des Stuhls

Letztere tritt hƤufiger auf, sobald Kinder ihren Stuhlgang bewusst kontrollieren kƶnnen. Wenn sich die Kleinen den Klogang verkneifen, weil sie sich vor der Schultoilette ekeln oder beim Spielen keine Zeit dafür haben, dickt der Stuhl ein. Je lƤnger er zurückgehalten wird, desto schmerzhafter und langwieriger wird die Ausscheidung dieser trockenen Stuhlmasse. Dadurch kann die Angst vor solch einer unangenehmen ā€žSitzungā€œ in einen stressigen Teufelskreis führen. Dadurch kann die Angst vor solch einer unangenehmen ā€žSitzungā€œ in einen stressigen Teufelskreis führen. Sehr hƤufig sind jedoch auf ErnƤhrungsfehler, wie ein Zuviel an Zucker oder eine zu geringe Zufuhr von Ballaststoffen (beispielsweise Gemüse),Ā  zu wenig Flüssigkeit oder auch die Nahrungsumstellung auf feste Kost, die Ursache von Verstopfung. Seltenere Gründe sind Krankheiten wie Diabetes, Schilddrüsenunterfunktion, oder angeborene Defekte, welche vom Arzt abgeklƤrt werden müssen.

Eltern sollten daher rechtzeitig handeln: Natürliche PrƤparate mit Papaya sowie PrƤbiotika aus der Apotheke helfen dabei, die Verstopfung sanft zu lƶsen. Wenn der Bauch zwickt, wirken warme BƤder unterstützend, und Mama oder Papa kƶnnen zur Lƶsung den schmerzenden Bauch mit kreisenden Bewegungen massieren. Bei den Kleinsten regt es die DarmtƤtigkeit an, wenn die Eltern ihre Füße umfassen und mit diesen in der Luft Fahrrad fahren. Ƅltere Kinder sollten einfach zum Spielen und Toben nach draußen geschickt werden, denn das reduziert nicht nur Stress, sondern bringt auch die Darmbewegung in Schwung. Ganz wichtig ist es auch, den Tagesplan so zu gestalten, dass genügend Zeit für den Klogang bleibt, besonders nach dem Frühstück.

Bauchhypnose

Ist der Stress ein stƤndiger Begleiter, kann er auch ein Reizdarmsyndrom auslƶsen. Durchfall und Verstopfung wechseln dann einander ab, da die Darmflora aus dem Gleichgewicht geraten ist. Das Gehirn lernt, Unruhe und Schmerzen in Magen und Darm stƤrker wahrzunehmen. So werden normale Verdauungsprozesse überinterpretiert und versetzen den Kƶrper in Alarmbereitschaft. Da es sich beim Reizdarmsyndrom um eine psychosomatische Erkrankung handelt, kann die Kraft der Psyche auch zur Heilung genutzt werden: Studien zeigen, dass die ā€žBauchhypnoseā€œ Betroffenen hilft. Dabei stellen sich die kleinen Patienten bildhaft vor, wie sich die Unruhe im Bauch – so wie Wellen auf stürmischer See – nach und nach legt. Entspanntes Vorlesen oder eine Fantasiereise lenken Kinder ebenfalls von ihren Beschwerden ab und bekƤmpfen den Alltagsstress.

 
Immer top informiert!
Unser OMNi-BiOTiCĀ® Blog

Lesen Sie spannende Artikel rund um den Darm und seine mikroskopisch kleinen Bewohner sowie holen Sie sich Tipps für Ihre Darmgesundheit!

Institut AllergoSan, Neues aus der Forschung
Krebs, Chemotherapie und Mikrobiom
Beschwerden & Ratgeber, ErnƤhrung & Rezepte
Ballaststoffe für den Darm: 5 Faustregeln für die optimale Versorgung
ErnƤhrung & Rezepte
Mehr Ballaststoffe für die (Darm-)Gesundheit
Beschwerden & Ratgeber, Neues aus der Forschung
Wie Probiotika gegen Mundgeruch helfen kƶnnen
Beschwerden & Ratgeber, Neues aus der Forschung
Gicht und Mikrobiom: Wissenschaft im GesprƤch
Beschwerden & Ratgeber, Neues aus der Forschung
Bakterien – die Superhelden in unserem Darm
Beschwerden & Ratgeber, ErnƤhrung & Rezepte
ErnƤhrung bei CED – Wie ernƤhre ich mich richtig im akuten Schub bei CED?
Beschwerden & Ratgeber
Magen-Darm-Beschwerden durch Stress