Wer an Divertikel erkrankt ist, hat zuallererst viele Fragezeichen im Kopf. Was ist das genau? Muss ich operiert werden? Wie schaut die Behandlung bei Divertikel aus? Der Experte Pof. Dr. med. Wolfgang Kruis klärt für Sie die wichtigsten Fragen, die es zum Thema Divertikel gibt:
Behandlung bei Divertikel
1. Gibt es Alternativbehandlungen zur Antibiotika-Gabe bei Divertikel?
Die wichtigste Alternative besteht darin, gar keine Antibiotika zu nehmen. Diese sind bei unkomplizierter Divertikelkrankheit (Divertikulose) sowie Patienten ohne spezielle Risikofaktoren (z.B. Immunsuppression) auch oft nicht notwendig.
2. Werde ich Divertikel wieder los? Wenn ja, wie?
Nein, Divertikel wird man nicht mehr los. Durch eine bestimmte Lebensführung, die z.B. eine Diät oder körperliche Aktivitäten umfassen, kann jedoch die Entstehung von Divertikeln beeinflusst werden.
3. Muss man beim Vorliegen von Divertikeln operiert werden?
Bei Divertikeln ohne Krankheitssymptome, auch Divertikulose genannt, muss in der Regel nicht operiert werden. Im Fall einer komplizierten Divertikulitis (Perforation, Abszess, Blutung) wird jedoch meist eine OP durchgeführt. Ein Spezialfall sind persistierende, also andauernde Beschwerden oder immer wieder auftretende Attacken. Hier kann, nach Absprache mit Gastroenterologen und Chirurgen operiert werden.
4. Können sich Divertikel wieder zurückbilden?
Nein, Divertikel können sich nicht zurückbilden. Grund dafür ist der konstante Darminnendruck, der es nicht zulässt, dass sich ein einmal entstandener Divertikel wieder nach innen stülpt. Hinzu kommt ein zusätzlicher Druck vonseiten der Darmmuskulatur, der die Austrittsstelle des Divertikels sphinkterartig umschließt.
5. Ist eine Darmspiegelung bei Divertikel ratsam?
Eine Darmspiegelung ist in jedem Fall bei unklaren Krankheitsbildern und im Rahmen der Krebsvorsorge ab dem 50. Lebensjahr sowie bei Menschen mit besonderen Risiken (z.B. familiäre Belastung für Darmerkrankungen) ratsam.
6. Muss ich im Falle von Divertikeln meine Ernährung anpassen? Wenn ja, wie?
Ja, es gilt in solchen Fällen die eigene Ernährung anzupassen. Wissenschaftliche Studien haben klar gezeigt, dass es ratsam ist weniger Fleisch zu essen und dafür mehr Ballaststoffe zu sich zu nehmen. Ein Körpergewicht nach Norm wird empfohlen.
Ursache & Symptome von Divertikel
7. Wie können Divertikel entstehen? Was kann die Ursache sein?
Divertikel sind meist multifaktoriell verursacht. Dabei sind noch nicht alle Details restlos geklärt. Auf jeden Fall spielen die genetische Disposition und, wie schon erwähnt, eine ungünstige Lebensführung, die oft mit Übergewicht einhergeht, eine Rolle.
8. Wie werden Divertikel diagnostiziert? Welche Symptome sind dafür typisch?
Zur Erkennung von Divertikeln zählt als wichtigste Diagnostik eine Ultraschalluntersuchung. Gegebenenfalls kann ein CT gemacht werden, wenn es sich um eine besondere Fragestellung handelt. Hierbei gilt es jedoch die Strahlenbelastung zu beachten. Zur Symptomatik lässt sich sagen, dass zunächst meist keine Beschwerden auftreten. Erst bei Vorliegen einer manifesten Divertikelkrankheit mit meist mehreren Divertikeln (Divertikulose) können Schmerzen oder Stuhlunregelmäßigkeiten auftreten.
9. Gibt es Präventionsmaßnahmen gegen Divertikel?
Für die Prävention von asymptomatischen Divertikeln gibt es bislang keine gesicherten Empfehlungen. Hingegen spielt bei der Entstehung einer Divertikelkrankheit (Divertikulose) die Art der Lebensführung eine zentrale Rolle.