04. Mrz 2019

Das passiert, wenn Sie keine Ballaststoffe essen

Wer viel Gemüse und Vollkornbrot isst, lebt gesünder. Aber warum eigentlich? Forscher haben einen neuen Grund entdeckt, warum man unbedingt mehr Ballaststoffe essen sollte.

Manchen Menschen fällt es leicht, über jede Schicht des eigenen Körpers zu sprechen, selbst über die, nun ja: Schicht aus Schleim im Inneren ihres Darms. Wer nicht über sie reden mag, sollte sie trotzdem ein wenig kennen.

Es handelt sich um eine für die Gesundheit ziemlich wichtige Schicht, den Schleim auf der Schleimhaut des Darms, der die weiteren Gewebeschichten vor Eindringlingen schützt und Antikƶrper zur Verteidigung bereithƤlt. Leider ist diese Schutzschicht selbst nicht unangreifbar – denn der Schleim enthƤlt jede Menge Polysaccharide. Diese Zuckerverbindungen kƶnnen offenbar zum Futter für Darmbakterien werden. Wenn diese nicht genug anderes, passendes Futter bekommen.

Das jedenfalls berichten Biomediziner aus Luxemburg und den USA in einer Studie,die im Fachjournal ā€žCellā€œ erschienen ist. Die Studie handelt von dem Futter, mit dem man die Darmbakterien davon abhalten kann, sich über die Schleimschicht herzumachen: von Ballaststoffen.

Ballaststoffe stecken in Gemüse oder Vollkorngetreide, sie landen unverdaut im Darm, und man weiß aus vielen Studien, dass Menschen, die sich ballaststoffreich ernähren, gesünder leben als Ballaststoffmeider. Man weiß, dass Ballaststoffe dem Darm die Arbeit erleichtern, eben weil sie unverdaulich sind und für Volumen sorgen.

Je mehr Ballaststoffe, desto besser der Schutz

Nun glauben die Forscher, eine weitere, bislang unbekannte Funktion der Ballaststoffe entdeckt zu haben. Die Stoffe schützen die oberste Schutzschicht des Darms, den Schleim, weil sie wie dieser Schleim zu einem großen Teil aus Polysacchariden bestehen.

Die Forscher haben die DƤrme von LabormƤusen mit einer Mischung aus 14 Darmbakterien, die sonst Menschen in sich tragen, besiedelt. Die MƤuse trugen kleine Versionen eines menschlichen Mikrobioms in ihren BƤuchen.

Ein Teil der Versuchstiere musste (oder durfte) viele Körner und Pflanzen fressen, ihre Nahrung enthielt etwa 15 Prozent Ballaststoffe, andere Tiere fraßen weniger Ballaststoffe, oder sogar gar keine. Außerdem mussten einige Mäuse eine Infektion mit pathogenen, also krankheitsauslösenden Bakterien der Sorte E. coli durchmachen.

Eigene Darmbakterien fressen die Schutzschicht

Die Mäuse, die viele Ballaststoffe gefressen hatten, hatten eine dickere Schleimschicht in ihrem Darm, die Barriere schützte sie besser vor Infektionen. Je weniger Ballaststoffe die Tiere fraßen, umso dünner war diese Schutzschicht bei ihnen.

Und den Mäusen, die überhaupt keine Ballaststoffe bekommen hatten, fraßen die eigenen Darmbakterien sozusagen Löcher in die Schleimschicht. Der Schleim wurde so dünn, dass er schädlichen Keimen nicht mehr gut standhalten konnte. Die Mäuse wurden schneller und schwerer krank. Sie verloren an Gewicht und bewegten sich weniger.

Die Bakterien, die sich über die Polysaccharide hermachen – in den Ballaststoffen oder im Schleim, je nach Angebot – gehƶren eigentlich zu den nützlichen Darmbakterien.

ā€žWas wir aus der Interaktion von Ballaststoffen, Darmbakterien und dem Schutzsystem des Darms lernen, ist: Wenn man die Bakterien nicht füttert, dann fressen sie einen vielleichtā€œ, sagt Eric Martens, Professor für Mikrobiologie an der UniversitƤt Michigan und einer der Autoren der Studie. Das sei ein guter Grund mehr, einen alten Rat zu befolgen und sein Gemüse zu essen oder ein paar Kƶrner mehr.

QUELLE:Ā https://www.welt.de/gesundheit/article159818041/Das-passiert-wenn-Sie-gar-keine-Ballaststoffe-essen.html

 
Immer top informiert!
Unser OMNi-BiOTiCĀ® Blog

Lesen Sie spannende Artikel rund um den Darm und seine mikroskopisch kleinen Bewohner sowie holen Sie sich Tipps für Ihre Darmgesundheit!

Institut AllergoSan, Neues aus der Forschung
Krebs, Chemotherapie und Mikrobiom
Beschwerden & Ratgeber, ErnƤhrung & Rezepte
Ballaststoffe für den Darm: 5 Faustregeln für die optimale Versorgung
ErnƤhrung & Rezepte
Mehr Ballaststoffe für die (Darm-)Gesundheit
Beschwerden & Ratgeber, Neues aus der Forschung
Wie Probiotika gegen Mundgeruch helfen kƶnnen
Beschwerden & Ratgeber, Neues aus der Forschung
Gicht und Mikrobiom: Wissenschaft im GesprƤch
Beschwerden & Ratgeber, Neues aus der Forschung
Bakterien – die Superhelden in unserem Darm
Beschwerden & Ratgeber, ErnƤhrung & Rezepte
ErnƤhrung bei CED – Wie ernƤhre ich mich richtig im akuten Schub bei CED?
Beschwerden & Ratgeber
Magen-Darm-Beschwerden durch Stress