Ausreichend Schlaf in Hinblick auf Menge und Qualität ist von grundlegender Bedeutung – sowohl für unser Wohlbefinden bzw. unsere Leistungsfähigkeit als auch für viele Aspekte der menschlichen Gesundheit. Chronischer Schlafmangel, wie er bei nahezu 50 % der westlichen Bevölkerung aufgrund von Lebensweise, beruflicher Belastung, sozialen Faktoren, Sorgen und Ängsten, psychischen Problemen, Medikamentennebenwirkungen oder vielen anderen Faktoren vorkommt, verursacht oder begünstigt die Entstehung von Erkrankungen.
Unter langfristigem Schlafmangel steigt das Risiko dramatisch, Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Probleme, Adipositas oder Bluthochdruck zu entwickeln. Die Steuerung des zirkadianen Rhythmus und damit des Schlafes erfolgt durch komplexe Mechanismen, die von endogenen Hormonen, Helldunkel-Phasen, aber auch der Darm-Hirn-Achse reguliert werden. Probiotika sind in der Lage, über die Darm-Hirn-Achse zum Beispiel durch die Regulation einer intestinalen Dysbiose auf den Schlaf zu wirken.